Keine Scheu, wir sind offen für Einsteiger. Es gibt nur zwei Bedingungen: Du spielst Banjo, Mandoline, Gitarre, Fiddle, Dobro oder Kontrabass. Und weißt ungefähr, wie Bluegrass klingt.
Wo sich Musiker treffen, wird gefachsimpelt. Auch bei uns. Vor, während und nach der Session ist ausgiebig Zeit für Fragen, Gespräche und Getränke.
Du spielst noch kein Instrument – oder zumindest noch keinen Bluegrass? Dann hör doch einfach zu! Vielleicht stecken wir dich ja an mit unserer Leidenschaft.
Bluegrass ist ein Musikgenre der Amerikanischen Roots-Musik, das in den 1930er Jahren aus den Vorläufern der heutigen Country-Musik, Einflüssen von Irish Folk und traditionellem Jazz und Ragtime entstand.
Vom Folk wurden dabei die typischen Instrumente 5-String-Banjo, Mandoline, Gitarre, Fiddle, Dobro und Kontrabass sowie der mehrstimmige Satzgesang ĂĽbernommen. Aus dem Jazz wurde das Improvisieren in den oft schnellen und virtuosen Intsrumental-Soli entlehnt.
Im Gegensatz zum Country bleibt Bluegrass immer rein akustisch ohne verstärkte Instrumente und ohne Schlagzeug. Der treibende Rhythmus entsteht allein durch das Zusammenspiel der Instrumente, die immer – auch in den Soli – eine klare rhythmische Rolle für den Gesamtsound haben.
ReinhörenLade dir alle Termine in deinen Kalender. So erfährst du auch, wenn sich etwas ändert.
Kalender abonnieren
Wir spielen am liebsten Bluegrass-Standards von
Bill Monroe, Flatt & Scruggs, Carter Family, Stanley Brothers etc.
— aber auch neuere Sachen z.B. von Billy Strings oder
Molly Tuttle.
Unser Songbook gibt dir einen ersten Ăśberblick ĂĽber
Lieder, die wir häufig spielen – auf Spotify kannst du in alle Lieder auch reinhören.