Mittelfranken
Bluegrass Jam

Bluegrass gemeinsam spielen und hören —
bei unserer Session im Dartmoor Inn in Erlangen
Kommt vorbei

Was machen wir?

Wir sind Musiker aus Erlangen, NĂĽrnberg, ganz Franken und Bayern. Einmal im Monat treffen wir uns und spielen Bluegrass.
Und wenn du Bluegrass kennst und magst, kannst du mitspielen.

Musik machen

Keine Scheu, wir sind offen für Einsteiger. Es gibt nur zwei Bedingungen: Du spielst Banjo, Mandoline, Gitarre, Fiddle, Dobro oder Kontrabass. Und weißt ungefähr, wie Bluegrass klingt.

Freunde treffen

Wo sich Musiker treffen, wird gefachsimpelt. Auch bei uns. Vor, während und nach der Session ist ausgiebig Zeit für Fragen, Gespräche und Getränke.

Zuhören

Du spielst noch kein Instrument – oder zumindest noch keinen Bluegrass? Dann hör doch einfach zu! Vielleicht stecken wir dich ja an mit unserer Leidenschaft.

Bluegrass ist ein Musikgenre der Amerikanischen Roots-Musik, das in den 1930er Jahren aus den Vorläufern der heutigen Country-Musik, Einflüssen von Irish Folk und traditionellem Jazz und Ragtime entstand.

Vom Folk wurden dabei die typischen Instrumente 5-String-Banjo, Mandoline, Gitarre, Fiddle, Dobro und Kontrabass sowie der mehrstimmige Satzgesang ĂĽbernommen. Aus dem Jazz wurde das Improvisieren in den oft schnellen und virtuosen Intsrumental-Soli entlehnt.

Im Gegensatz zum Country bleibt Bluegrass immer rein akustisch ohne verstärkte Instrumente und ohne Schlagzeug. Der treibende Rhythmus entsteht allein durch das Zusammenspiel der Instrumente, die immer – auch in den Soli – eine klare rhythmische Rolle für den Gesamtsound haben.

Reinhören

Wann spielen wir?

Jeden ersten Samstag im Monat im Dartmoor Inn in der Erlanger Innenstadt.

Unsere nächste Session ist am:

Keinen Termin verpassen

Lade dir alle Termine in deinen Kalender. So erfährst du auch, wenn sich etwas ändert.

Kalender abonnieren

Wo treffen wir uns?

The Dartmoor Inn â€“ FriedrichstraĂźe 34 â€“ Erlangen

Die Front des Pubs 'Dartmoor Inn' von der Straße aus fotografiert: Ein altes, typisch fränkisches Sandsteingemäuer mit braunen, hölzernen Fensterläden und einem verwitterten Schild.

Wie kann ich mitmachen?

Was du wissen solltest, wenn du mitspielen willst.

Wir freuen uns über neue Musiker auf jedem Niveau. Einige von uns spielen seit Jahrzehnten Bluegrass (und andere Musik) – manche sogar professionell. Andere spielen erst seit wenigen Jahren und hatten vor unserer Session keine Jam-Erfahrung.
Aber: Natürlich solltest du dein Instrument schon halbwegs beherrschen, um Spaß zu haben. Das heißt zum Beispiel einfache Akkorde vom Blatt spielen und flüssig wechseln zu können. Und du solltest Bluegrass schon gehört haben und ungefähr wissen, welche Rolle dein Instrument im Bluegrass-Sound hat – vor allem im Backup.

Zuerst einmal: Unsere Session ist kein Konzert, kein Open Mic und auch sonst keine öffentliche Veranstaltung. Grundsätzlich sind zwar alle willkommen, die Bluegrass spielen oder hören wollen. Dennoch ist unsere Session eine geschlossene Veranstaltung ohne Publikum, ohne Programm und ohne Gage: Ein Treffen von Musikfreunden zum gemeinsamen Musizieren und Fachsimpeln.
Es gibt keine Auftritte von Bands. In der Regel stehen wir einfach im Halbkreis, schlagen reihum Songs vor und spielen – mal gut, mal experiementierfreudig, aber immer mit viel Spaß. Und hinterher sitzen wir gern noch zusammen, sprechen, essen und trinken.

Es gibt zu vielen Songs Akkord-Sheets, Besonderheiten erklären wir in der Regel kurz und wir spielen auch mal langsame Stücke.
Du wirst aber auch gefragt werden, welche Lieder du spielen möchtest. Such dir etwas aus, was du kennst und sicher spielen kannst – und was auch noch ein paar andere in der Runde kennen. Mach es für den Anfang lieber zu einfach als zu kompliziert – sonst spielst du am Ende allein.
Wenn es dir dennoch zwischendurch zu schnell geht: Lehn dich zurück, hör einfach zu und warte auf das nächste Stück.
Wichtig: Wir orientieren uns weitestgehend an der Etikette für Bluegrass Jams von Pete Wernick. Das solltest du kennen, bevor du loslegst.

Wenn du schon Jam-Erfahrung hast: Sehr gut! Zwischendurch spielen wir nämlich auch gern mal schnell. Platz für Soli ist auch immer.
Dennoch ist es uns wichtig, dass jeder im Laufe des Nachmittags oft zum Zug kommt und SpaĂź hat.
Wichtig: Wir orientieren uns weitestgehend an der Etikette für Bluegrass Jams von Pete Wernick. Das solltest du kennen, bevor du loslegst.

Selten. Aber wir spielen gern mal Fiddle Tunes. Als Old-Timer bist du in unserer Session dennoch willkommen. Die meisten Songs die wir spielen sind zwar Bluegrass-Standards, und die allermeisten von uns sind Bluegrasser. Aber an vielen Stellen überschneidet sich das Repertoire – etwa bei Carter-Family Songs oder Fiddle Tunes.
Du wirst also einen Platz finden, wenn du möchtest.

Natürlich! Unser Songbook ist eher eine Gedächtnisstütze und Orientierung. Wenn du andere Bluegrass-Songs kannst und spielen möchtest – nur zu. Am besten funktionieren erfahrungsgemäß Lieder mit wenigen Akkorden und mit Gesang.
Neue Instrumentals brauchen meistens etwas Anlaufzeit, aber wir sind neugierig, was du mitbringst.
Wichtig: Wenn du ein Lied vorschlägst, solltest du es selbst bereits gut können und dir zutrauen, den Gruppe durch das Lied zu führen (also ein Kick-Off zu spielen, die Soli verteilen, das Ende ankündigen etc.)

Wir sind eine Bluegrass-Session. Das bedeutet, dass wir ausschließlich akustische Saiteninstrumente spielen – allen voran die typischen Bluegrass-Instrumente: 5-String-Banjo, Akustikgitarre, Mandoline, Squareneck-Dobro, Fiddle und Kontrabass.
Wenn du ein anderes Instrument spielst, mag dir das vielleicht dogmatisch vorkommen. Aber nur so entsteht der Sound und der Drive, den wir suchen.

Wir spielen am liebsten Bluegrass-Standards von Bill Monroe, Flatt & Scruggs, Carter Family, Stanley Brothers etc. — aber auch neuere Sachen z.B. von Billy Strings oder Molly Tuttle.
Unser Songbook gibt dir einen ersten Überblick über Lieder, die wir häufig spielen – auf Spotify kannst du in alle Lieder auch reinhören.

Noch Fragen?

Dann schreib uns – oder komm einfach vorbei!

Mail schreiben

Hilfreiche Bluegrass-Links